Analyse und Neuentwurf von Bedienkonzept und Architektur einer modularen Formularanwendung für den Tablet PC

Masterarbeit Informatik

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Interface-Optimierung eines Warenwirtschaftssystems auf dem Tablet PC, der 2004 als Vorläufer von iPad und Co auf dem Markt erschien.

Eine Firma in Augsburg entwickelte eine Software für den Tablet PC, deren Hauptfunktionalität in der Bereitstellung digitaler Bestellformulare liegt. Nach einigen Prototypen auf Basis von bearbeitbaren PDFs und einem Autorensystem, wurde schließlich eine eigene Software entwickelt und als Individuallösung für Kunden aus der Modebranche verkauft. 

Im nächsten Evolutionsschritt des Produkts, der im Rahmen der Masterarbeit behandelt werden soll, gilt es, eine allgemeingültige Variante zu entwickeln, auf deren Grundlage später sowohl ein Standardprodukt als auch weitere spezifische Lösungen realisierbar sind. Dazu muss der bisherige experimentelle Ansatz, der auf Verallgemeinerung der Individualsoftware basiert, sowohl konzeptionell als auch technisch überarbeitet, möglicherweise sogar ganz ersetzt werden. Nach Analyse der Eigenschaften dieser aktuellen Version sollen zur Verbesserung der Bedienbarkeit Layout- und Dialogkonzepte workfloworientiert neu konzipiert und vor allem auch hinsichtlich der Bedienung durch stiftförmige Eingabegeräte optimiert werden. Die zugrunde liegende Softwarearchitektur soll als flexible Plattform konstruiert werden, die es ermöglicht, weitere Programme mit ähnlichem (formularbasiertem) Inhaltskonzept schnell und einfach zu realisieren. Mittels der Darstellungen in UML-Diagrammen sollen das entwickelte Modell veranschaulicht und die zukünftige theoretische und praktische Weiterentwicklung vereinfacht werden. 

Ein umgesetzter Programm-Prototyp wird in der textuellen Ausarbeitung nicht vollständig dokumentiert, sondern viel mehr werden interessante Teilaspekte erklärt, die sich von allgemeinen Grundlagen der Softwareentwicklung unterscheiden, wie z.B. die Erweiterung bestehender Komponentenbibliotheken oder die Anbindung von externen APIs wie dem Tablet PC-SDK. 

Neben einer produktorientierten Beschreibung der Einsatzmöglichkeiten des entwickelten Produkts, zeigt ein abschließender Ausblick weitere Möglichkeiten und Perspektiven des Konzepts.

Links und Identifikation

Zitiervorschlag

Bühling, R. (2007). Analyse und Neuentwurf von Bedienkonzept und Architektur einer modularen Formularanwendung für den Tablet PC [Masterarbeit Informatik]. Hochschule Augsburg.

BibTeX